Portal  •  Forum  •  Profil  •  Suchen   •  Registrieren  •  Einloggen, um private Nachrichten zu lesen  •  Login   

 Heiraten in Vietnam FRAGEN

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Tulpe
Gast



Geschlecht:
Alter: 36
Anmeldungsdatum: 24.10.2011
Beiträge: 15


germany.gif

BeitragVerfasst am: 24.10.2011, 10:12    Heiraten in Vietnam FRAGEN Antworten mit ZitatNach oben

Hallo zusammen,

und habe ich mich bezüglich mit dem Thema Heiraten in Vietnam hier schon mal durchgelesen. Habe hierzu noch ein paar Fragen.

1. Ich habe von Berlin ein Dokument bekommen über die Dokumente die ich brauche. Wie lange sind die Dokumente für eine Eheschließung in Vietnam gültig? Oder ist das egal?

2. Was ist gemeint mit Lebenlaus ( auf einem Formular des Volkskomitees )? Wo muss ich das beantragen oder wo bekomme ich sowas her?

3. Am schluss steht: Die Unterlagen die ins Vietnamesiche übersetzt worden sind müssen durch das Staatliche Vietnamesische Notariat ( mit zweigstellen landesweit gelaubigt werden). Wenn ich die Dokumente habe mit übersetzung muss ich diese dann bei meiner Stadt beglaubigen lassen, oder welche Ämter sind hier gemeint?

4. Wenn die Dokumente beglaubigt sind, muss ich diese dann nach Berlin zur dortigen Vietnamesichen Botschaft hinschicken für die legaliesierung?

5. Reicht es wenn ich alle fertigen Dokumente dann nach Vietnam schicke zu meiner Verlobten und diese die dann abgibt? Muss eine Vollmacht hinzugefügt werden das sie die erlaubnis von meiner Seite aus hat?

6. Braucht man wenn man in Hi Chi Minh heiratet ein Ehefähigkeitszeugnis noch, oder reicht da eine normale Meldebescheinigung?

Für eure Zeit und hilfe bedanke ich mcih schon jetzt recht herzlich.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
hien
Administratorin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 06.08.2003
Beiträge: 2232


blank.gif

BeitragVerfasst am: 29.10.2011, 22:46    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Tulpe,
habe Deinen Beitrag heute gelesen, komme aber nicht dazu, Dir jetzt zu antworten. Ich werde das in den nächsten Tagen nachholen, falls Dir bis dahin noch keiner geantwortet hat.
hien

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
su-tu




Geschlecht:
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 31.01.2009
Beiträge: 2035
Wohnort: Hai Phong


germany.gif

BeitragVerfasst am: 30.10.2011, 11:15    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Tulpe,
da hier anscheindend niemand weiter weiss, versuche ich dir mal zu helfen:

1. Egal ist es denke ich nicht, die Papiere sollten allerdings schon aktuell sein also z.B. Ledigkeitsbescheinigung bzw. Meldebescheinigung, Gesundheitszeugnis, ect solltest du machen und dann auch innerhalb weniger Wochen bzw Monate einreicehn.

Eine genaue Bestimmung von Vietnam aus, ist mir bei Unterlagen von Ausländern nicht bekannt und ich kann darüber auch nichts finden.
Ich würde aber sagen eine Frist von 3-max.6 Monaten(wie sonst auch üblich) sollte eingehalten werden

2. Ich glaube du meinst den Lebenslauf?! Einen Vordruck dafür bekommst du beim Volkskomitee in Vietnam.
Lass dir den von deinem zukünftigen Ehemann beschaffen und er wird sicherlich auch wissen, wie du diesen ausfüllen musst.

3. Die Papiere werden soweit ich mich erinnere (falls du sie in D übersetzen lässt) vor der Übersetzung erstmal von der Stelle, bei der du die Papiere beantragst "vorbeglaubigt", heisst z.B. bei einer Meldebescheinigung vom Kreisverwaltungsreferat von den Beamten dort gestempelt und gezeichnet, bei einer Ledigkeitsbescheinigung vom Standesamt eben dort gestempelt und gezeichnet, dann evtl. noch zusätzlich vom Notar beglaubigt (war damals bei mir notwendig, scheint aber nicht die Regel zu sein). Danach von der Regierung deines Bundeslandes was glaube ich das Oberlandesgericht gemacht hatte.
Wenn du diese bestätigungen hast, gehst du damit zu einem staatlich annerkannten und vereidigten Dolmetscher der vietnamesischen Sprache und lässt die Papiere dort übersetzen damit du sie dann im Anschluss von der vietnamesischen Botschaft in Frankfurt oder dem vietnamesischen Generalkonsulat in Berlin anerkennen lassen kannst.

Schneller, einfacher und sicher um ein vielfaches billiger ist allerdings, die Papiere erst in Vietnam übersetzen zu lassen, was im Normalfall hier anerkannt wird.

4. Wenn du alle Punkte von Nr.3 erfüllt hast, dann ab damit zur Botschaft oder dem Generalkonsulat..was halt für dich günstiger liegt

5. Ja das reicht für den Antrag auf eine Heirat aus. Eine Vollmacht ist meines erachtens nicht notwendig (solltest du vorsichtshalber doch eine mit beifügen wollen, dann gilt für die auch der Vorgang von Punkt 3)

6. Der Punkt war immer relativ strittig. Ich denke aber das die Meldebescheinigung inzwischen ausreichend ist.
(Hat bei mir damals auch gereicht)

Ich hoffe die Informationen kommen nicht zu spät und helfen dir etwas weiter auf dem "steinigen" Weg... Winken

Viel Glück und liebe Grüsse

Su-Tu

_________________
http://keovietnam.blogspot.com

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchenYahoo MessengerSkype Name    
Niko
Gast










BeitragVerfasst am: 30.10.2011, 11:42    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Meine Hochzeit war schon vor ein paar Jahren. Wir hatten damals einen Profi engagiert, der für günstiges Geld alles erledigt hat. Es hat zwar etwas gekostet, doch weder meine frau, noch ich hatten eine Rennerei zu den Ämtern. Diese junge Frau hat auch sämtliche Termine, Krankenhaus, Nervenklinik, Standesamt, e.t.c. für uns vereinbart, die auch super eingehalten wurden. Auch die ganzen Übersetzungen und Bedglaubigungen hat sie erledigt. Ich bin ein Jahr vor der Hochzeit zum Generalkonsulat in Saigon gegangen und hab dort gefragt, welche Unterlagen ich besorgen muss. Alles war kein Problem.

Ich glaube es lohnt sich, hier ein paar Euros zu investieren, ansonsten ist die Rennerei und der damit verbundene Ärger wohl ziemlich gross.

Niko

Online    
su-tu




Geschlecht:
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 31.01.2009
Beiträge: 2035
Wohnort: Hai Phong


germany.gif

BeitragVerfasst am: 30.10.2011, 13:03    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Da hat Niko recht ( Winken ), dass ist bestimmt keine Fehlinvestition.
Die Vorbereitung ist doch mitunter sehr kompliziert und verwirrend.

Für mich war das damals vor etwa 3 1/2 Jahren auch absolutes Neuland und ich hab ehrlich gesagt bei dem ganzen Zeugs "Legalisation, Beglaubigung und Überbeglaubigung, Apostille..ect" nur "Bahnhof" verstanden.
Hab mich dann so durchgewurschtelt (auch mit Hilfe aus diesem Forum hier), aber bei vielen Sachen am Ende dann quasi eine 2-3 Fache Absicherung gehabt, die es im Grunde gar nicht gebraucht hätte.

Das hätte mir einiges an Kosten und an Rennerei erspart.

Das meiste kann man nämlich direkt vor Ort in Vietnam machen.
Beispielsweise sein Gesundheitszeugnis und die Übersetzungen in Vietnam erledigen zu lassen, ist wie mir schien sowieso wünschenswerter gewesen.
Das Gesundheitszeugnis vom Amtsarzt aus Deutschland wurde sogar gar nicht anerkannt und ich wurde aufgefordert, in Vietnam ein neues erstellen zu lassen.

Lg

Su-Tu

_________________
http://keovietnam.blogspot.com

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchenYahoo MessengerSkype Name    
Niko
Gast










BeitragVerfasst am: 30.10.2011, 17:44    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ich hab sämtliche Dokumente aus Deutschland als Original und ohne Übersetzung oder gar Beglaubigung zu meiner Frau nach Vietnam geschickt, die hat sie einfach weitergegeben und der Rest wurde automatisch erledigt.

Wie nennt man eigentlich so jemanden, der für einen die Behördengängen eledigt? Bei uns gibt es so was ja nicht.

Den Amtsarzt in Deutschland hab ich mir auch gespart. Das Gesundheitszeugnis wurde in einem Vietnamesischen Krankenhaus gemacht.

Niko

Online    
hien
Administratorin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 06.08.2003
Beiträge: 2232


blank.gif

BeitragVerfasst am: 30.10.2011, 22:04    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo su-tu, hallo Niko,
vielen Dank für die Antworten. Einiges möchte ich noch hinzufügen.
3. Die Unterlagen werden in Vietnam übersetzt und der Übersetzer holt sich den Stempel dann vom Staatlichen Vietnamesischen Notariat. Am besten den Übersetzer vor der Übersetzung fragen, ob auch ein Beglaubigungsstempel auf der Übersetzung ist.
5. Am besten fragt Deine Verlobte beim Volkskomitee, ob Du eine Vollmacht brauchst.
6. Auch das kann Dir das Volkskomitee genau beantworten, da es unterschiedlich gehandhabt wird.

hien

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Tulpe
Gast



Geschlecht:
Alter: 36
Anmeldungsdatum: 24.10.2011
Beiträge: 15


germany.gif

BeitragVerfasst am: 02.11.2011, 13:18    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Mensch ich danke euch vielmals, habt mir echt geholfen.

Was ich bloss noch als Frage hätte wär, da ich im April 2012 rüber möchte und im Januar damit anfange die Dokumente zu holen, muss ich ja in VN eine Interview machen. Kann meine verlobte dann sage, dass sie den termin erst auf mitte oder ende april legen kann wegen dem interview? Und weiß einer was die da fragen?

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Niko
Gast










BeitragVerfasst am: 02.11.2011, 13:36    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Bei mir war das "Interview" in einem Krankenhaus für geistig Behinderte. Ein Arzt fragte mich, wo ich herkomme, wie alt ich sei, was von Beruf, und das war´s dann. Nach 5 Minuten war die Sache erledigt. Aber wie gesagt, das ist schon ein paar Jahre her

Niko

Online    
Johannes G.
Gast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 06.01.2009
Beiträge: 173
Wohnort: Bremen


germany.gif

BeitragVerfasst am: 02.11.2011, 16:16    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Niko,

besten Dank für den Tipp mit dem Organisationsprofi. Das ganze Thema kommt in absehbarer Zeit auch auf mich zu. Da ist es gut zu wissen, dass es solche Profis gibt.
Da sieht man dem Ganzen etwas entspannter entgegen.

Gruß
Johannes

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
hien
Administratorin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 06.08.2003
Beiträge: 2232


blank.gif

BeitragVerfasst am: 02.11.2011, 21:21    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« Tulpe » hat folgendes geschrieben:
Kann meine verlobte dann sage, dass sie den termin erst auf mitte oder ende april legen kann wegen dem interview? Und weiß einer was die da fragen?


Das kann Dir nur das Volkskomitee beantworten. Wenn Deine Verlobte ein paar Geldscheine dem Antrag beifügt, wird das wahrscheinlich kein Problem sein. Aber fragt vorher lieber erstmal nach.

Was die fragen? Das ist auch immer unterschiedlich. Wie ihr euch kennen gelernt habt, Fragen zur Familie kann es auch geben, zu eurem Beruf, ...

hien

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
su-tu




Geschlecht:
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 31.01.2009
Beiträge: 2035
Wohnort: Hai Phong


germany.gif

BeitragVerfasst am: 02.11.2011, 21:52    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Tulpe,
meine Hochzeit in Nordvietnam war im Juli 08.
Das Interview wurde bei uns erst geführt, als ich da war, aber mein Mann hat denke ich auch erst da den Termin gestellt und angefangen, die Unterlagen einzureichen.
Wir haben aber alle innerhalb von 3-4Wochen durchziehen können.
Also vom Antrag bis zur Heiratsurkunde und anschliessender Feier. Smilie
Ich habe ihn zwar noch nie danach gefragt, tippe aber mal, dass mein Mann damals für das "beschleunigte Verfahren" ein bisschen was hinblättern musste.. Winken

Bei uns haben die das Interview schon sehr genau geführt und danach gefragt wo und wie wir uns kennengelernt haben, wie wir in Kontakt geblieben sind, dann wurde ich noch nach den familiären Verhältnissen meines Mannes befragt (also Eltern noch am Leben und geschieden oder getrennt, Frage nach Geschwistern ect..), die Daten meines Mannes wurden abgefragt (Geburtstag, Vorehen, Kinder, Beruf, Wohnort, ect), was er mag und was nicht,...
Bei ihm wurden die selben Fragen über mich gestellt und alles genau notiert.
Wenn du kein Vietnamesisch sprichst, wird sicher auch nach der gemeinsamen Verständigungsmöglichkeit, bzw Sprache gefragt.

Ihr solltet also schon ein wenig was übereinander wissen.
Unterschiedliche Antowrten sind eher schlecht.. Lachen

Ich denke aber, im Normalfall ist das Interview nicht ganz so streng, wie es damals bei uns geführt wurde.
Die haben es doch sehr genau genommen, was ich so bis dato noch nicht gehört habe..
Aber du solltest trotzdem damit rechnen.

Lg und viel Glück euch beiden

Su-Tu

_________________
http://keovietnam.blogspot.com

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchenYahoo MessengerSkype Name    
frank
Gast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 12.09.2008
Beiträge: 49
Wohnort: Bien Hoa ,Vietnam


vietnam.gif

BeitragVerfasst am: 04.11.2011, 04:27    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hallo,
habe den ganzen Kram gerade hinter mir und warte jetzt nur noch auf die Eheurkunde.

Auf der Website der vn.Botschaft in Berlin kann man nachlesen,welche Dokumente erforderlich sind.Daran sollte man sich auf alle Fälle halten.
Das EHEFÄHIGKEITSZEUGNIS ist ein Muss und sollte rechtzeitig beim zuständigen Standesamt beantragt werden.Es sind dazu eine Menge an Dokumenten erforderlich,vor allem vom vn.Partner.
Das Standesamt stellt dann ein Amtshilfeersuchen an die dt.Botschaft in Vietnam(bei mir Generalkonsulat in Saigon).Die schicken einen vn.Rechtsanwalt los,der im Umfeld des zukünftigen Partners alle Angaben überprüft.Dann Info an Standesamt Deutschland und schon hat man das Ehefähigkeitszeugnis.
Noch zu bemerken:kostet so 400-600€ (je nach Anzahl der zu überprüfenden Dokumente)und die Überprüfung dauert 2-4 Monate(Aussage des Generalkonsulats).
Schlau ist es,wenn der vn.Partner die geforderten Dokument direkt persönlich beim Generalkonsulat abgiebt.Er muss dort sowieso eine Vollmacht unterschreiben,dass der Rechtsanwalt ermitteln darf.
Man muss dann dem Standesamt nur klarmachen,dass die Dokumente schon da sind.Bei Problemen setzt sich das Konsulat gern mit dem Standesamt in Verbindung.
Die ärztliche Untersuchung sollte man in VN machen.Die deutsche wird nicht anerkannt.
Wer das Geld investieren will,sollte sich in VN einen MAKLER suchen,der alles organisiert.(Übersetzung,Heiratsantrag und Termin beim Justizamt machen)
Der weiss auch wie und wieviel Geld wo plaziert werden muss,damit alles reibungslos abläuft(natürlich ohne Garantie)

Zitat:
Bei uns haben die das Interview schon sehr genau geführt und danach gefragt wo und wie wir uns kennengelernt haben, wie wir in Kontakt geblieben sind, dann wurde ich noch nach den familiären Verhältnissen meines Mannes befragt (also Eltern noch am Leben und geschieden oder getrennt, Frage nach Geschwistern ect..), die Daten meines Mannes wurden abgefragt (Geburtstag, Vorehen, Kinder, Beruf, Wohnort, ect), was er mag und was nicht,...
Bei ihm wurden die selben Fragen über mich gestellt und alles genau notiert.
Wenn du kein Vietnamesisch sprichst, wird sicher auch nach der gemeinsamen Verständigungsmöglichkeit, bzw Sprache gefragt


da kann ich su-tu nur Recht geben!!
ich wurde von 2 netten Damen auf vietnamesisch befragt und musste auf vietnamesisch antworten.Mein Dolmetscher sass blass daneben und durfte nicht helfen.
Ergebnis:ich könne mit meiner Frau nicht kommunizieren und durfte 4 Wochen später nochmal antreten.
Wäre vielleicht mit einem MAKLER nicht passiert.

das dazu,bin gern bereit weitere Fragen zu beantworten.

viele Grüsse Frank


Edit von Courti: Doppelpost entfernt.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
su-tu




Geschlecht:
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 31.01.2009
Beiträge: 2035
Wohnort: Hai Phong


germany.gif

BeitragVerfasst am: 04.11.2011, 08:30    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Das ist aber ungewöhnlich.
Das Interview wurde bei mir zwar auch auf Vietnamesisch geführt, aber auf eigenen Wunsch.
Ansonsten hätte ich auch die Möglichkeit gehabt, es auf Englisch zu führen.
In der Regel wird auch ein Dolmetscher akzeptiert.
Wichtig ist ja das man EINE gemeinsame Verständigungssprache mit seinem Ehepartner gemein hat, sich also irgendwie verständigen kann.
Ob das nun Deutsch, Englisch oder Vietnamesisch ist, spielt normalerweise für die Behörden keine Rolle.
Nur eben, dass eben die Partner auf irgendeine Weise miteinander kommunizieren können.

Auch dass das Ehefehigkeitszeugnis explitzit gefordert wurde, ist meines Erachtens nach, mehr Schikane gewesen.
In vielen Fällen bzw in den meisten der Fälle wird die schlichte Meldebescheinigung aus Deutschland als Ersatz für das Ehefähigkeitszeugnis anerkannt.

Aber dein Eintrag ist gut und zeigt, dass man eben mit allem rechnen sollte!
Bei jedem läuft es ein bisschen anderst und man sollte sich schon mal vorsichtshalber auf den "Härtefall" wie Frank ihn beschreibt vorbereiten.
Kann einen auch treffen.

Lg

Su-Tu

_________________
http://keovietnam.blogspot.com

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchenYahoo MessengerSkype Name    
frank
Gast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 12.09.2008
Beiträge: 49
Wohnort: Bien Hoa ,Vietnam


vietnam.gif

BeitragVerfasst am: 05.11.2011, 03:52    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Zitat:
Auch dass das Ehefehigkeitszeugnis explitzit gefordert wurde, ist meines Erachtens nach, mehr Schikane gewesen.
In vielen Fällen bzw in den meisten der Fälle wird die schlichte Meldebescheinigung aus Deutschland als Ersatz für das Ehefähigkeitszeugnis anerkannt.


su-tu,wiviel Fälle kennst du denn,wo das Ehefähigkeitszeugnis nicht gefordert wurde? Vielleicht wird das in Vietnam von Region zu Region unterschiedlich gehandhabt? Wer sichergehen will sollte auf alle Fälle beim zuständigen Justizamt (so Tu Phap) seiner geplanten Hochzeit nachfragen.
Logisch für mich wäre nur eine Ledigkeitsbescheinigung(keine Meldebescheinigung)
Aber offensichtlich ist das eine bilaterale Absprache zwischen Vietnam und Deutschland.Ich kann mir vorstellen,das Deutschland dabei den Druck ausübt.denn somit können sie den zukünftigen Partner selbst überprüfen.Man will damit wohl eine Scheinehe weitestgehend ausschliessen.Passend dazu ist auch die lange Überprüfungszeit von bis zu 4 Monaten.
Mein Freund übrigens (Vietnamese mit dt.Staatsbürgerschaft)musste dasselbe Prozedere über sich ergehen lassen.

noch was zum Lachen(wenn es nicht so ernst wäre):

Nachdem der vn.Rechtsanwalt seine Überprüfung beendet hatte,wurde ich zum Standesamt zitiert.Man eröffnete mir,das eine Eheschliessung nicht möglich wäre,weil meine Frau im September 2009 schon geheiratet hat.Das
haben Nachbarn bestätigt,die sogar bei der Hochzeit dabei waren.Na klar,Ich war ja auch dabei,sogar als Brätigam.
Wir haben schon mal nach vn.Tradition geheiratet,sonst hätte ich mit meiner Frau nicht zusammenziehen können.
Wäre der Rechtsanwalt nur 20 Meter weiter gelaufen,hätte er direkt meine Frau fragen können.Aber die hat von der ganzen Sache gar nichts mitbekommen.

Konnte die Standesbeamtin dann mittels Fotos und einem schönen Video überzeugen.Trotzdem kein Ehefähigkeitszeugnis!
Nochmal Amtshilfeersuchen an Konsulat. Rechtsanwalt nochmal losgezogen.
Muss wohl zu Fuss gegangen sein,weil hat nochmal 3 Monate gedauert.
Und das ist kein Witz.
Habe also genau 8 Monate auf dieses blöde Zeugnis gewarte.

Auf weitere Fragen gespannt

viele Grüsse Frank

PS:auf www.vietnambotschaft.org kann man sich nochmal schlau machen.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


Geschützt durch CBACK CrackerTracker
2.6568750028727E+23 abgewehrte Angriffe.

Powered by Orion based on phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.0575s (PHP: 67% - SQL: 33%) | SQL queries: 19 | GZIP enabled | Debug on ]